Die Digitalisierung von Sport erreicht auch den Kongress!

Die heutige Lebenswelt und globale Entwicklung bringen einige Herausforderungen aber auch Potenziale mit, die es zu bewältigen oder zu nutzen gilt. Die vergangenen drei Jahre machten deutlich, welche Rolle körperliche Bewegung, soziale Kommunikation und persönliche Interaktion spielen und wie das Bedürfnis danach steigt, je mehr wir darauf verzichten müssen.

Jun.-Prof. Dr. Ingo Wagner spricht über das Thema "Digitalisierung im Sportunterricht"

Die drei Hauptvorträge der Speaker Prof. Dr. Alexander Woll, Jun.-Prof. Dr. Ingo Wagner und Prof. Dr. Swantje Scharenberg bilden den wissenschaftlichen Schwerpunkt „Corona und Digitalisierung in der Bewegungsförderung“. Während der erste Hauptvortrag von Prof. Dr. Alexander Woll am Donnerstag Abend als Livestream für die Teilnehmer nach Hause übertragen wird, spricht Jun.-Prof. Dr. Ingo Wagner am Freitagmittag persönlich vor den Kongressteilnehmern zum Thema „Digitalisierung im Sportunterricht“.

Digitalisierung ist spätestens seit der Pandemie eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auch Sport-Lehrkräfte, Trainer und Übungsleiter herausfordert. Allen gemeinsam stellt sich die Frage, wie digitale Medien sinnvoll und gewinnbringend in die Vermittlung von Sport einbezogen werden können.

Dazu werden im Vortrag auf praktischer Ebene Einsatzmöglichkeiten von Apps, Tablet-Videoaufnahmen und 360°-Videos vorgestellt. Zudem werden Erkenntnisse zur Gesundheitsförderung durch Smartwatches oder Self-Tracking sowie Möglichkeiten des Umgangs mit Unterrichtsstörungen im Kontext von Digitalisierung präsentiert.

Auf theoretischer Ebene kristallisieren sich in der Forschung zum Sportunterricht als entscheidende Stakeholder die Lehrkräfte heraus. Um ihre Einstellungen und Kompetenzen zur Digitalisierung noch besser erfassen zu können, werden verschiedene Modelle eingesetzt, die im Vortrag vorgestellt werden: das Technikakzeptanz-Modell (TAM) hilft zu verstehen, unter welchen Bedingungen digitale Medien häufiger eingesetzt werden, und das TPACK-Modell, das Wissensbestände von Lehrkräften im Digitalbereich modelliert, ermöglicht vorhandene Kompetenzen zielgerichtet zu stärken.

Diese theoretische Forschung geht Hand in Hand mit Evaluationen der Praxis. Präsentiert werden dazu Ergebnisse u.a. aus Interviews mit Lehrkräften und aus Erhebungen zum Sport-Referendariat in Baden-Württemberg.

Insgesamt zeigt sich, dass die digitale Transformation die Bildungslandschaft in Deutschland noch immer vor große Herausforderungen stellt. Trotz milliardenschweren Investitionen (z.B. Digital-Pakt) bestehen weiterhin noch ungenutzte Potenziale. Zudem ist für den Bereich des Sportunterrichts kritisch zu diskutieren, welche Grenzen die Digitalisierung hat und wie digitale Medien und digitalbasierte Praktiken zur Bewegungsförderung und Gesundheit der Kinder und Jugendlichen beitragen.

Der Hauptvortrag findet am 23.06.2023 um 13:30 Uhr in der Tennishalle beim SSC Karlsruhe statt.

Wir suchen dich…!

Eine Großveranstaltung fordert einen großen logistischen Aufwand, der ausschließlich mithilfe von vielen engagierten Volunteers gestemmt werden kann.

Um Volunteer für den Kongress zu werden, bedarf es keinerlei Vorerfahrungen, kann aber auch den Volunteer-Profi an seine Grenzen bringen. Die Aufgabenbereiche sind vielfältig und abwechslungsreich und können ganz an die Bedürfnisse und Möglichkeiten der Volunteers angepasst werden.

Komm in unser Team!

Mit dem Volunteer-Programm warten neben einem familiären Umfeld und Verpflegung auch zahlreiche Vorteile, Goodies und die Möglichkeit der Teilnahme an Workshops außerhalb deiner Einsatzzeit auf dich! Melde dich bei uns über den QR-Code oder unter info.kiko@badischer-turner-bund.de!

Anmeldeschluss am 28.05.2023!

Einige Workshops sind bereits ausgebucht oder haben nur noch wenige Plätze zur Verfügung. Jetzt gilt es also, sich noch schnell für seinen Lieblings-Workshops anzumelden.